
Geschäftsreisen beginnen im Büro. Eine neue Studie zeigt, welch große Rolle die Büromedien bei der Entscheidung für eine Geschäftsreise spielen
- 58% der deutschen Berufstätigen buchen Reisen und 48% Unterkünfte vom Büro aus
- 75% der befragten C-Suite-Mitglieder in Deutschland erwarten, dass sie mehr reisen werden, wobei 69% der Direktoren und 43% der mittleren Führungskräfte ebenfalls mit mehr Reisen rechnen.
- Mehr als die Hälfte der deutschen Geschäftsreisenden ist am meisten an Werbung von IT-/Technologiemarken interessiert (57%), dicht gefolgt von Marken aus dem Bereich Privatkunden/Finanzen (50%) und Reisemarken (49%)
- 70% der deutschen C-Suite-Fachleute reisen drei oder mehr Mal pro Monat geschäftlich – die höchste Häufigkeit im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich und Deutschland
- 43% der deutschen Führungskräfte erwarten im kommenden Jahr längere Reisen, mehr als in Großbritannien (38%) und Frankreich (20%)
24 Juli 2025, London – VIOOH, die führende globale Premium-Plattform für Digital Out of Home (DOOH), hat heute in Zusammenarbeit mit ECN, einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Out-of-Home-Office-Medien, die neue Studie “Office to Onboard: Wie Programmatic DOOH den reisenden Geschäftsmann erreicht” veröffentlicht. Sie zeigt, dass deutsche Geschäftsleute die mobilsten Arbeitskräfte Europas sind, die am häufigsten reisen und eine anspruchsvolle Einstellung zu Premium-Diensten und Treueprogrammen haben.
Die Berufstätigen von heute sind nicht nur auf Reisen, sondern kehren auch in großer Zahl und mit größerer Häufigkeit in die Büros im Stadtzentrum zurück, was den Marken mehr Möglichkeiten bietet, diese äußerst begehrte Zielgruppe zu erreichen. Die Studie untersucht ihre Reisegewohnheiten, ihr Arbeitsverhalten und ihre Einstellung zur Werbung.
Deutsche Büros sind der Ausgangspunkt für die europäische Geschäftsmobilität
Wie im Vereinigten Königreich und in Frankreich buchen 58 % der deutschen Berufstätigen ihre Reisen und 48% ihre Unterkünfte vom Büro aus, was etwas weniger ist als bei ihren britischen und französischen Kollegen.
Deutsche Berufstätige sind die häufigsten Geschäftsreisenden in Europa: 70% der C-Suite-Führungskräfte unternehmen drei oder mehr Geschäftsreisen pro Monat – deutlich mehr als in Großbritannien (47%) und Frankreich (33%). Diese hohe Mobilität wird wahrscheinlich von Deutschlands dezentralem Netz von Geschäftsstädten beeinflusst, das mehr Reisen notwendig macht.
Mit Blick auf die Zukunft erwarten 59% aller deutschen Geschäftsreisenden, dass sie ihre Reisehäufigkeit in den nächsten 12 Monaten erhöhen werden, was von einem starken wirtschaftlichen Vertrauen zeugt. Bei den leitenden Angestellten ist dieser Optimismus noch ausgeprägter: 75% der C-Suite-Führungskräfte, 69% der Direktoren und 43% der mittleren Führungskräfte rechnen mit einer höheren Reisehäufigkeit.
Ausgedehnte Reisen und Premium-Angebote
Deutsche Geschäftsleute erwarten am ehesten längere Reisen: 43% sagen für das kommende Jahr eine längere Reisedauer voraus – mehr als im Vereinigten Königreich (38%) und in Frankreich (20%). Diese Erwartung einer längeren Reisedauer deckt sich mit der Wahl ihrer Premium-Reiseangebote: 52% fliegen auf Kurzstrecken in der Business oder First Class, auf Langstrecken sind es 66%.
In Deutschland, wo 44% der Geschäftsreisenden mit dem Auto zu Meetings pendeln, nutzen 64% einen Firmenwagen, 56% ihr eigenes Fahrzeug, 53% mieten es und 20% nutzen Ridesharing.
Für Bahnreisende hat die Geschwindigkeit des Zuges oberste Priorität: 63% geben ihr den höchsten Stellenwert. Deutsche Berufstätige bevorzugen es, mit dem Auto zu den Bahnhöfen zu fahren: 69% nutzen einen Privat- oder Firmenwagen, um zu den Abfahrtsorten zu gelangen, noch vor Taxis und Mitfahrgelegenheiten (61 %). Einmal an Bord, reisen 40% in der ersten Klasse.
Mehr als die Hälfte (56%) der häufigen Geschäftsreisenden wohnt in Central Business Districts (CBDs), verglichen mit 52% in Frankreich und 49% im Vereinigten Königreich. Für Werbetreibende unterstreicht dies die Effektivität der Ausrichtung auf zentrale Geschäftsbezirke und Bürozentren, wenn es darum geht, ein hochwertiges Geschäftspublikum über OOH-Medien anzusprechen.
Strategischer Ansatz bei der Reiseplanung
Deutsche Reisende gehen bei ihren Reiseentscheidungen methodisch vor. Bei Flügen steht der Ruf der Fluggesellschaft an erster Stelle (83%), gefolgt von der Einhaltung des Flugplans (76%) und den Kosten (72%). Dieser Ansatz, bei dem der gute Ruf an erster Stelle steht, unterscheidet sie von den kostensensibleren Franzosen und den auf Bequemlichkeit bedachten Briten.
Bei der Wahl der Unterkunft stehen für die Deutschen die Annehmlichkeiten an erster Stelle (70%), dicht gefolgt von der Lage (55%) und dem Preis (53%). Bemerkenswert ist, dass 28% der deutschen Reisenden bei der Hotelbuchung Treueprogramme in Betracht ziehen und 24% Nachhaltigkeitspraktiken wichtig sind.
Die Studie zeigt, dass programmatische DOOH-Werbung große Chancen hat, deutsche Geschäftsreisende zu erreichen. Mit ihrer hohen Reisehäufigkeit und der Nutzung von Premium-Services stellen deutsche Reisende eine wertvolle Zielgruppe für verschiedene Touchpoints dar.
Flughäfen sind das wichtigste Umfeld, in dem deutsche Geschäftsreisende Werbung für IT-/Technologiemarken (71%), Luxusmarken (69%) und Reisemarken (68%) erwarten, während Büros eine besondere Stärke für Werbung für Privatkunden (48%), Geschäftskunden (42%) und IT-/Technologiemarken (39%) aufweisen.
Einstellung zur Werbung
Die Möglichkeit, Botschaften auf bestimmte Umgebungen zuzuschneiden, sorgt dafür, dass pDOOH-Kampagnen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort bei Geschäftsreisenden ankommen. In Verbindung mit jederzeit gut sichtbaren Bildschirmen bedeutet dies, dass Werbung in Echtzeit und ohne Verzögerung wirkungsvoll geschaltet werden kann.
Mehr als die Hälfte der deutschen Geschäftsreisenden ist am meisten an Werbung von IT-/Technologiemarken interessiert (57%), dicht gefolgt von Marken aus dem Bereich Banking/Finanzen (50%) und Reisen (49%). Während die Interessenmuster in den einzelnen Kategorien insgesamt ähnlich sind, liegen die deutschen Zahlen unter dem europäischen Durchschnitt, wobei IT-/Technologiemarken (60%) und Reisemarken (56%) an der Spitze liegen.
Vierzig Prozent aller europäischen Befragten vertrauen der OOH-Innenwerbung, und dieses Vertrauen ist in den hochwertigen Segmenten noch höher: 46% unter Führungskräften, 43% unter Fachleuten im Central Business District (CBD) und 44% unter Angestellten großer Unternehmen.
„Deutsche Geschäftsreisende sind das mobilste und am meisten auf Premium fokussierte professionelle Publikum in Europa“, sagt Jean-Christophe Conti, Chief Executive Officer bei VIOOH. „Ihre hohe Reisehäufigkeit, ihr ausgeklügeltes Engagement für Treueprogramme und ihre Erwartung, länger zu verreisen, eröffnen Marken außergewöhnliche Möglichkeiten, programmatisches DOOH zu nutzen. Die dezentralisierte Natur der deutschen Geschäftsnetzwerke bedeutet, dass das Erreichen dieser Zielgruppe einen strategischen Multi-Touchpoint-Ansatz erfordert, für den programmatisches DOOH einzigartig positioniert ist.“
„Diese Studie bestätigt, was wir täglich sehen: Geschäftsreisen beginnen im Büro“, sagt Charles Parry-Okeden, Global CEO bei ECN. „Für Marken ist das Büro nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Ort, an dem Entscheidungen getroffen werden – von der Flugbuchung über den Kauf von Gepäck bis hin zur Planung von Erlebnissen. Das Premium-Büromediennetzwerk von ECN bringt Werbetreibende in diesen entscheidenden Momenten mit Fachleuten zusammen und sorgt für eine hohe Aufmerksamkeit, Vertrauen und eine videofokussierte, inhaltsreiche Relevanz, die nur wenige andere Umgebungen erreichen können.“
Gemeinsam definieren VIOOH und ECN die Art und Weise neu, wie Marken mit Europas Geschäftsreisenden in Kontakt treten.
Der vollständige Bericht ist hier verfügbar